Viele Studierende verbringen eine Zeitlang im Ausland, um ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, Englisch z.B. oder Französisch. Doch müssen Sie nicht unbedingt Ambitionen auf eine Karriere bei der UNO haben, um beides lernen zu wollen. Nahezu selbstverständlich wird die Zweisprachigkeit, wenn Sie ein Auslandssemester (engl.: „Study Abroad Program“) in Kanada verbringen.
Wer vor allem undurchdringliche Wälder, schroffe Küsten und weite Prärien erwartet, in denen hauptsächlich Elche, Wale und Lachse leben, hat damit zwar einen flächenmäßig großen, dennoch eben nur einen Teil des zweitgrößten Landes der Erde erfasst.
Die meisten Menschen zieht es in die Ballungsräume rund um die Metropolen Toronto, Vancouver, Ottawa und Montreal. Hier befindet auch ein Großteil der 80 kanadischen Universitäten und Colleges. Hier werden Sie statt überfüllter Hörsäle und überforderter Professoren eher auf überschaubare Vorlesungen treffen. Mit Dozenten auch hinterher noch ein offenes Ohr für ergänzende Fragen.
Wenn Sie ein Semester oder zwei in Kanada verbringen besuchen Sie gemeinsam mit Kommilitonen aus aller Welt Seminare und Vorlesungen. Natürlich können Sie während dieses Semesters auch Scheine erwerben, allerdings kein verbindliches Examen ablegen. Vorteil für Sie: Sie mixen sich Ihren Bildungs-Cocktail nach eigenem Geschmack zusammen, und zwar fächer- und fakultätsübergreifend sowie frei von regulären Aufnahmebeschränkungen. Deswegen werden diese Angebote auch „Open Semester Programs“ genannt.
Da sich die Vergabekriterien zum Teil zum Teil erheblich von den mitteleuropäischen Bestimmungen unterscheiden, sollten Sie gegebenenfalls vorab sicherstellen, dass diese Scheine hinterher anerkannt werden. Weitere Informationen zum Thema „Semester in Kanada“ erhalten Sie bei den zuständigen Prüfungsämtern Ihrer Heimatuniversität, dem Deutschen Akademischen Auslands-Dienst (DAAD), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – und natürlich auf den folgenden Seiten.